Der Pol Genevensia umfasst unabhängig von deren Thema alle Dokumente, die in Genf auf Papier herausgegeben werden und der Pflichtablieferung unterliegen, aber auch alle Dokumente ausserhalb der Pflichtablieferung, deren Verfasser oder Thema einen Bezug zu Genf haben, wo auch immer sie veröffentlicht wurden. So stellt z.B. die internationale Öffnung der Stadt an der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert einen Schwerpunkt dieses Pols dar.
Der Pol Reformation beinhaltet alle Themen, die für ein erschöpfendes Verständnis dieses Phänomens erforderlich sind. Der gesamte, namentlich der französischsprachige Protestantismus gehört hierher, einschliesslich der Hugenotten und ihrer Geschichte: das Refugium (die Flucht der Hugenotten aus Frankreich nach dem Widerruf des Edikts von Nantes) wie auch das Désert (die «Wüste», d.h. die heimliche Ausübung des protestantischen Glaubens im katholischen Frankreich).
Die Aufklärung, deren Lichter in Genf insbesondere bei Literatur und Wissenschaft besonders hell brannten, bildet mit der Gesamtheit der Themen, die zum Verständnis des «langen 18. Jahrhunderts» nützlich sind, ebenfalls ein Exzellenzzentrum. Der Standort Les Délices der Bibliothèque de Genève ist ein Schwerpunkt dieses Pols.
Der Begriff des Exzellenzzentrums ist transversal zu verstehen. So findet man in dem der Reformation gewidmeten Pol sowohl Untersuchungen zu Calvin wie auch literarische Texte, historische Untersuchungen (Mentalitätsgeschichte, Religionsgeschichte, Geschichte des Buches), ja sogar wissenschaftliche Studien (Kopernikanische Revolution).