Découvrez les bibliothèques de la Ville de Genève
Toute l'offre culturelle


  • La Bibliothèque de Genève déploie sur 4 sites un patrimoine écrit, imprimé, musical et iconographique unique qu’elle sélectionne, protège, valorise et transmet au grand public comme au public scientifique.
  • Site internet de la Bibliothèque de Genève


  • Les Bibliothèques municipales sont des lieux de rencontre, de découverte et de partage qui vous proposent de nombreux documents à emprunter ainsi que des activités gratuites pour petit-e-s et grand-e-s.
  • Site Internet des Bibliothèques municipales


  • Les musées d’art et d’histoire, le Musée d’ethnographie et le Museum d’histoire naturelle, les Conservatoires et Jardin botaniques et le Fond municipal d’art contemporain proposent un accès à leur bibliothèque scientifique .
  • Site internet


  • Vous avez une question et vous souhaitez une réponse personnalisée? Le réseau des bibliothèques genevoises vous offre, en moins de trois jours, un résultat fiable et des sources identifiées.
  • Service Interroge

Historique

Ein grosser Teil der Sammlungen der Bibliothèque de Genève wird in Magazinen aufbewahrt, so dass die Werke bei der Ausleihe bestellt werden müssen. An den Standorten Bastions und La Musicale finden Sie jedoch zwei Freihandbereiche.

Une sélection d’environ 38'000 ouvrages récents est proposée à la salle Saussure, aux Bastions

Bastions

Der Saal Saussure befindet sich im Erdgeschoss des Bastions-Gebäudes und bietet eine Auswahl von rund 38‘000 neueren, zumeist französischsprachigen Werken. Es sind alle Gebiete vertreten, wobei der Schwerpunkt auf der Literatur (alte und moderne literarische Abhandlungen, alte literarische Texte), Geschichte, Philosophie und Religionswissenschaften liegt.

Die fortlaufend erneuerte Freihandaufstellung bietet eine Auswahl der jüngsten Neuheiten aus der Welt der französischsprachigen Verlage.

Die Werke sind gemäss der Dewey-Dezimalklassifikation thematisch gegliedert. Die ältesten Ausgaben werden regelmässig durch jüngere ersetzt.

Geschichte

Der Saal Saussure wurde 1999 eröffnet, um den Zugang zu einer Auswahl jüngerer Veröffentlichungen zu erleichtern. In Anbetracht des begrenzten vorhandenen Raumes beschloss man, keine modernen literarischen Texte in den Saal zu stellen, da diese im Katalog unter dem Namen des Autors oder dem Titel leicht aufzufinden sind. Hingegen steht Sekundärliteratur über Schriftsteller zur Verfügung wie auch Artikelsammlungen, die sich oft mit spezifischen Themen befassen. Um die Freihandaufstellung der Dokumente mit dem Bewahrungsauftrag der Bibliothek in Einklang zu bringen, werden alle präsentierten Genevensia systematisch in zwei Exemplaren erworben, von denen eines im Magazin verbleibt. Desgleichen bieten wir keine reich illustrierten Werke oder empfindlichen Broschüren.

Der Saal verdankt seinen Namen der Familie de Saussure, die Genf mehrere Persönlichkeiten der Wissenschaft und des Geisteslebens geschenkt hat, insbesondere Horace-Bénédict (1740-1799), Geologe, Glaziologe und Erfinder, Nicolas-Théodore (1767-1845), Chemiker und Naturalist, Henri (1829-1905), Entomologe in Zentralamerika, sowie Ferdinand (1857-1913), der sich als Erneuerer der Linguistik einen Namen gemacht hat.

Gliederung Freihandbereich - nach Themen | nach Dewey-Indizes

 

 


La Musicale

Die Freihandaufstellung der Bibliothek La Musicale im ersten Stock der Maison des arts du Grütli verfügt über 18'000 Musikpartituren, die nach Musikgenre und Instrument klassifiziert und aufgestellt sind.

La Musicale, au premier étage de la Maison des arts du Grütli

Alle Musikgenres sind vertreten und gemäss dem Klassifizierungssystem PCDM (Klassifikationsprinzipien musikalischer Dokumente) auf acht Sektionen aufgeteilt:

0. Allgemeines und Lehrwerke
1. Afroamerikanisch inspirierte Musik
2. Rock und verwandte Genres
3. Klassische Musik
5. Diverse Musikgenres
6. Filmmusik und Musical
8. Internationale Chansons und Variété
9. Musik der Welt

In der Sektion 0 finden Sie nach Musikinstrumenten klassifizierte Lernmethoden, Übungen und Stückesammlungen sowie Werke der Musiktheorie und das Solfège.

Beispiel:
0.641 AACL = Sammlung leichter Stücke für die Geige

In den Sektionen 1-9 erfolgt die Gliederung nach dem musikalischen Genre und hierauf nach dem Namen des Musikers. Manche Indizes enthalten zusätzlich eine Untergliederung nach Musikinstrument. Sektion 9 ist nach Ländern und Regionen klassifiziert. Die Sektionen 4 und 7 werden nicht verwendet.

Beispiele:
2 HEND     = Rock, Jimi Hendrix
8.5 BRUE     = französisches Variété-Chanson von Patrick Bruel
3.0673 MOZA     = klassische Musik für das Horn von W. A. Mozart
9.99 PIAZ     = Argentinien, Tango de Piazzolla

So orientieren Sie sich im Freihandbereich:

Fragen Sie die Bibliothekare nach Rat, oder konsultieren Sie die Themenliste:
Themenliste des Freihandbereichs (PCDM-Indizes).

Gewisse Dokumente, wie z.B. die Orchesterpartituren, stehen nicht im Freihandbereich, sind aber in den Magazinen verfügbar. Man kann sie auf einfache Anfrage bei den Bibliothekaren ausleihen.