Découvrez les bibliothèques de la Ville de Genève
Toute l'offre culturelle


  • La Bibliothèque de Genève déploie sur 4 sites un patrimoine écrit, imprimé, musical et iconographique unique qu’elle sélectionne, protège, valorise et transmet au grand public comme au public scientifique.
  • Site internet de la Bibliothèque de Genève


  • Les Bibliothèques municipales sont des lieux de rencontre, de découverte et de partage qui vous proposent de nombreux documents à emprunter ainsi que des activités gratuites pour petit-e-s et grand-e-s.
  • Site Internet des Bibliothèques municipales


  • Les musées d’art et d’histoire, le Musée d’ethnographie et le Museum d’histoire naturelle, les Conservatoires et Jardin botaniques et le Fond municipal d’art contemporain proposent un accès à leur bibliothèque scientifique .
  • Site internet


  • Vous avez une question et vous souhaitez une réponse personnalisée? Le réseau des bibliothèques genevoises vous offre, en moins de trois jours, un résultat fiable et des sources identifiées.
  • Service Interroge

Historique

Die alten Drucke umfassen alle Bücher, die vor 1850 verlegt wurden, einschliesslich der Werke, die über die gesetzliche Pflichtablieferung bei der Bibliothek eingegangen sind. Monographien, Zeitschriften, Plakate und Partituren ergeben eine Summe von mehr als 150‘000 Bänden. Die wertvollen Drucke umfassen alle seltenen und wertvollen Werke, die nach 1850 verlegt wurden.

Uraniborg, dans: Joan Blaeu (1596-1673), Géographie, qui est la première partie de la cosmographie blaviane, Amsterdam, Joan Blaeu, 1667, 12 vol. in-folio. BGE Fa 40/1.

Geschichte

Als älteste der Genfer Kultureinrichtungen ist die Bibliothèque de Genève sowohl die Erbin der Sammlungen, die ursprünglich für das von Calvin 1559 gegründete Kollegium erstellt wurden, als auch die Hüterin der 1539 im Zuge der Reformation eingesetzten Pflichtablieferung. In diesem Sinn erfüllt sie die Aufgabe, die örtliche Druckproduktion zu überwachen und progressiv einen Bücherfundus zu schaffen. Sie wurde 1702 offiziell für das kultivierte Publikum geöffnet und akkumulierte im Lauf der Jahrhunderte Sammlungen mit zunehmend enzyklopädischer Ausrichtung.

Der ursprüngliche Bestand entwickelte sich insbesondere aus dem Erwerb von Büchern der Bibliotheken von Jean Calvin, Pierre Martyr Vermigli und François Bonivard. Die Sammlung wuchs durch gezielte Ankäufe sowie durch Schenkungen und Nachlässe in Naturalien oder Geld von ehemaligen Lehrern oder Schülern des Kollegiums, Mitgliedern der Bibliotheksleitung oder der Compagnie des pasteurs, Wissenschaftlern, Persönlichkeiten aus Politik oder Zivilgesellschaft, Durchreisenden, Fremden, die von der lokalen Bourgeoisie empfangen wurden, sowie einer Vielzahl an Autoren. Im 18. Jahrhundert öffnet sich die Erwerbungspolitik den neuen Ideen und den Wissenschaften. Nun wächst der Bestand exponentiell:

Jahr    Bände
1572    554
1702    3'502
1717    6'374
1720    7'028
1729    9'670
1829    30'280
1873    70'000

Die über die Jahrhunderte stattfindende Entwicklung der sprachlichen Verteilung der Bestände spiegelt die fortschreitende Verlagerung vom Lateinischen zum Französischen.

16. Jh.: französische Titel 25%, lateinische Titel 75%
17. Jh.: französische Titel 48%, lateinische Titel 52%
18. Jh.: französische Titel 80%, lateinische Titel 20%
19. Jh.: französische Titel 97%, lateinische Titel 3%

Promenade des Bastions 8
1205 Genève

T: +41 22 418 28 00
F: +41 22 418 28 01
info.bge(at)ville-ge[dot]ch

Thierry Dubois
Konservator
thierry.dubois(at)ville-ge.ch
T: +41 22 418 28 43

Jean-Luc Rouiller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
jean-luc.rouiller(at)ville-ge.ch
T: +41 22 418 28 65