Découvrez les bibliothèques de la Ville de Genève
Toute l'offre culturelle


  • La Bibliothèque de Genève déploie sur 4 sites un patrimoine écrit, imprimé, musical et iconographique unique qu’elle sélectionne, protège, valorise et transmet au grand public comme au public scientifique.
  • Site internet de la Bibliothèque de Genève


  • Les Bibliothèques municipales sont des lieux de rencontre, de découverte et de partage qui vous proposent de nombreux documents à emprunter ainsi que des activités gratuites pour petit-e-s et grand-e-s.
  • Site Internet des Bibliothèques municipales


  • Les musées d’art et d’histoire, le Musée d’ethnographie et le Museum d’histoire naturelle, les Conservatoires et Jardin botaniques et le Fond municipal d’art contemporain proposent un accès à leur bibliothèque scientifique .
  • Site internet


  • Vous avez une question et vous souhaitez une réponse personnalisée? Le réseau des bibliothèques genevoises vous offre, en moins de trois jours, un résultat fiable et des sources identifiées.
  • Service Interroge

Historique

Die Vielfältigkeit und die Qualität ihrer Bestände macht die Abteilung für Handschriften und Privatarchive zu einem Prunkstück der Bibliothèque de Genève. Ihre Aufgabe ist es, das handschriftliche Erbe Genfs von seinen Ursprüngen bis auf den heutigen Tag zu sammeln, zu bewahren und den Forschern zur Verfügung zu stellen.

Christine de Pisan, "La Cité des Dames". Manuscrit de la seconde moitié du XVe siècle. Christine de Pisan, auteur du traité, reçoit Raison, Droiture et Justice. BGE, Ms. fr. 180, f. 5 v°.

Die Abteilung in Zahlen

Auf einer Länge von rund 1‘850 Metern werden rund 30‘000 Archivkisten, Etuis oder Handschriften aufbewahrt, darunter
– 380 mittelalterliche Handschriften (davon 250 illuminiert)
– 1’500 Papyri
– 600 persönliche und Familienbestände

Geschichte

Schon im 16. Jahrhundert bewahrte die Bibliothek Handschriften auf, insbesondere jene, die einst François Bonivard (1496-1570) gehörten, dem ehemaligen Prior von Saint-Victor und Verfasser der Chroniques. Zu dieser Zeit wie auch im darauffolgenden Jahrhundert machte man weder in den Bibliotheksregalen noch in den Katalogen einen Unterschied zwischen gedruckten oder von Hand geschriebenen Büchern.

Ein Glanzpunkt im 18. Jahrhundert war die Schenkung mittelalterlicher, zumeist illuminierter Handschriften aus der Sammlung Petau, die der Pastor Ami Lullin (1695-1756) in Paris erworben hatte. Ab dem 19. Jahrhundert treffen in der Bibliothek auch Papiere Genfer Persönlichkeiten ein. Diese Entwicklung führt zur Schaffung von speziell für diese Dokumente bestimmten Konservierungsverfahren. Die «Abteilung für Handschriften und Graphiken» wird 1904 gegründet. Ihr erster Konservator, Léopold Micheli (1877-1910), war Inhaber eines Diploms als paläographischer Konservator der Ecole des Chartes.

Seitdem bemühen sich Konservatoren, Bibliothekarinnen und Archivare, hochwertige, mit Verzeichnissen ausgestattete Inventare zu erstellen, um die Erforschung und Erschliessung der Handschriften und Archivbestände zu erleichtern.  Die internationalen Verfahren und Normen des Archivwesens gehören zur täglichen Arbeit der Mitarbeitenden der Abteilung für Handschriften und Privatarchive.

Ferdinand de Saussure, "Nature de l'objet en linguistique", manuscrit autographe, vers 1910-1911. BGE, Archives de Saussure 372/2, f. 7.

Mehr erfahren:

Bernard Gagnebin. «Le cabinet des manuscrits de la Bibliothèque de Genève», in Genava, n. s., Bd. 2 (1954), S. 73-125.

Barbara Roth-Lochner, «Manuscrits et archives», in Patrimoines de la Bibliothèque de Genève. Un état des lieux au début du 21e siècle. Texte gesammelt und herausgegeben von Danielle Buyssens, Thierry Dubois, Jean-Charles Giroud und Barbara Roth-Lochner, Genf, 2006, S. 120-145.

Barbara Roth-Lochner, «Le 18e siècle au Département des manuscrits de la Bibliothèque publique et universitaire de Genève», in Bulletin de la Société suisse pour l’étude du 18e siècle, 24 (Juni 2004), S. 13-17.

Paule Hochuli Dubuis
Konservatorin
mss.bge(at)ville-ge.ch
T: +41 22 418 28 66

Promenade des Bastions 8
1205 Genève

T: +41 22 418 28 00
F: +41 22 418 28 01
info.bge(at)ville-ge[dot]ch