Découvrez les bibliothèques de la Ville de Genève
Toute l'offre culturelle


  • La Bibliothèque de Genève déploie sur 4 sites un patrimoine écrit, imprimé, musical et iconographique unique qu’elle sélectionne, protège, valorise et transmet au grand public comme au public scientifique.
  • Site internet de la Bibliothèque de Genève


  • Les Bibliothèques municipales sont des lieux de rencontre, de découverte et de partage qui vous proposent de nombreux documents à emprunter ainsi que des activités gratuites pour petit-e-s et grand-e-s.
  • Site Internet des Bibliothèques municipales


  • Les musées d’art et d’histoire, le Musée d’ethnographie et le Museum d’histoire naturelle, les Conservatoires et Jardin botaniques et le Fond municipal d’art contemporain proposent un accès à leur bibliothèque scientifique .
  • Site internet


  • Vous avez une question et vous souhaitez une réponse personnalisée? Le réseau des bibliothèques genevoises vous offre, en moins de trois jours, un résultat fiable et des sources identifiées.
  • Service Interroge

Historique

Die Abteilung für Pflichtablieferung der Bibliothèque de Genève sammelt alle im Kanton Genf herausgegebenen Veröffentlichungen, um hieraus Referenzsammlungen zusammenzustellen. Dergestalt bewahrt sie den Geist von Genf durch sein gedrucktes Erbe.

"Recueil authentique des lois et actes du gouvernement de la République et Canton de Genève", Genève : de l’impr. des succ. Bonnant : [puis] Chancellerie d’Etat/Service des publications officielles, 1816. BGE Db 1246.
Toujours publié aujourd'hui, le "Recueil authentique" est le plus ancien périodique vivant paraissant à Genève.

Das Genfer Kantonsgesetz vom 19. April 1967 sieht vor, dass von jedem gedruckten Dokument, das in Genf veröffentlicht wird, der Bibliothèque de Genève ein Exemplar zu übergeben ist. Auf diesem Weg erstellt die Bibliothek dauerhafte Referenzsammlungen der Genfer Druckproduktion. Die Sammlungen der Pflichtablieferung sind Eigentum des Kantons Genf. Sie bewahren ein Zeugnis von allem, was in Genf gesagt, gedacht, gemacht, gelehrt, erfunden, debattiert, phantasiert oder gebaut wird. Es wird sowohl an das tägliche Leben wie auch die einschneidenden Ereignisse erinnert. Jede Einwohnerin, jeder Einwohner, jede gesellschaftliche Gruppe kann ihre Spur in diesem kulturellen Erbe hinterlassen.

Die Genfer Pflichtablieferung wurde im Jahr 1539 eingeführt, sie ist eine der ältesten der Welt. Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts unterliegt sie der Verantwortung der Bibliothèque de Genève, die im Lauf der Jahrhunderte bedeutende Sammlungen von in Genf veröffentlichten Dokumenten angelegt hat. Die Pflichtablieferung wird 1907 durch Gerichtsbeschluss abgeschafft. Die Lücken in der Bewahrung des Druckerbes von Genf, die durch die Abschaffung entstehen, veranlassen den Genfer Kantonsrat, den Grand Conseil genevois, die Pflichtablieferung 1967 durch ein Gesetz wieder einzuführen, das 1969 in Kraft tritt.

Postadresse:

Bibliothèque de Genève
Dépôt légal
Case postale
1211 Genève 4

Lettres:
Bibliothèque de Genève
Dépôt légal
Case postale 1021
1211 Genève 4

Colis:
Bibliothèque de Genève
Dépôt légal
Promenade des Bastions 8
1205 Genève

Livres et brochures

Katrin Morisod
Bibliothécaire
depotlegal.bge(at)ville-ge.ch
T: +41 22 418 28 41

Publications périodiques

Anne-Sophie Nussbaumer Schmutz
Bibliothécaire
anne-sophie.nussbaumer(at)ville-ge.ch
T: +41 22 418 28 67

Affiches

Mirjana Farkas
Adjointe scientifique
mirjana.farkas(at)ville-ge.ch
T: +41 22 418 28 46