Découvrez les bibliothèques de la Ville de Genève
Toute l'offre culturelle


  • La Bibliothèque de Genève déploie sur 4 sites un patrimoine écrit, imprimé, musical et iconographique unique qu’elle sélectionne, protège, valorise et transmet au grand public comme au public scientifique.
  • Site internet de la Bibliothèque de Genève


  • Les Bibliothèques municipales sont des lieux de rencontre, de découverte et de partage qui vous proposent de nombreux documents à emprunter ainsi que des activités gratuites pour petit-e-s et grand-e-s.
  • Site Internet des Bibliothèques municipales


  • Les musées d’art et d’histoire, le Musée d’ethnographie et le Museum d’histoire naturelle, les Conservatoires et Jardin botaniques et le Fond municipal d’art contemporain proposent un accès à leur bibliothèque scientifique .
  • Site internet


  • Vous avez une question et vous souhaitez une réponse personnalisée? Le réseau des bibliothèques genevoises vous offre, en moins de trois jours, un résultat fiable et des sources identifiées.
  • Service Interroge

Historique

Die Plakatsammlung stellt sowohl durch ihren Umfang wie auch ihre Zusammensetzung und die Vielfältigkeit der Dokumente eine Besonderheit dar. Sie liefert ein farbenfrohes und fröhliches Spiegelbild der Gesellschaft, welche diese Plakate von 1850 bis heute erlebt hat.

Anonyme, Salève sur Genève, Chemin de fer électrique, Station climatérique Monnetier, Ligne Genève - Veyrier, env. 1900, affiche imprimée chez Charles Zoellner, lithographie, 61 x 80 cm, Ca 961

Mit ihren rund 130‘000 Dokumenten ist die Plakatsammlung der Bibliothèque de Genève eine der bedeutendsten der Schweiz. Sie gehört zur Abteilung für Pflichtablieferung und umfasst vorwiegend Genfer Plakate (wobei dieser Begriff hier im weiteren Sinn zu verstehen ist) wie auch eine Auswahl an Schweizer Plakaten. Sie enthält sowohl typographische Plakate des 19. Jahrhunderts, die zuweilen durch Gravuren ergänzt werden, als auch Comicplakate sowie politische, kulturelle und Werbeplakate neben Wildplakaten aus den siebziger Jahren. Auch ein paar verbotene Plakate, die nie in der Stadt angeschlagen wurden, gehören zur Sammlung.  Die im Jahr 1900 gegründete Allgemeine Plakatgesellschaft (APG) hat in der Bibliothek ihren historischen Bestand von rund 8‘000 Plakaten hinterlegt, der die existierenden Bestände hervorragend ergänzt. Die Sammlung zeigt das Genfer Leben aus einem anderen Blickwinkel als die Drucke (Bücher und Zeitschriften) und enthüllt ikonographische Aspekte von Genf, die weniger bekannt sind.

Seit 2001 sind die Plakate online im Gesamtkatalog der Schweizer Plakatsammlung und in der Europeana zu finden. Jeder Steckbrief wird durch eine Vignette ergänzt.

Die ältesten Plakate werden in der Abteilung für alte Drucke aufbewahrt.

Die Bibliothek sammelt Plakate seit 1851. Der Begriff des Sammelns trifft hier eher zu als das Bewahren, denn damals wurde kein Katalog erstellt, zudem war die Sammlung der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die Erweiterung der Sammlung setzt sich bis 1907 fort, dem Jahr der Aufhebung des Gesetzes über die Pflichtablieferung. Trotzdem kommen weitere Plakate zur Sammlung hinzu. Im Jahr 1969 wird ein neues Gesetz über die Pflichtablieferung erlassen, das auch für Plakate gilt. Seit den 1980er Jahren arbeitet die Bibliothèque de Genève mit der Allgemeinen Plakatgesellschaft (APG) zusammen, um ihre Bestände zu vergrössern.

Promenade des Bastions 8
1205 Genève

T: +41 22 418 28 00
F: +41 22 418 28 01
info.bge(at)ville-ge[dot]ch

Besichtigung nach vorheriger Vereinbarung

Mirjana Farkas
Adjointe scientifique
affiches.bge(at)ville-ge.ch
T: +41 22 418 28 46